Spende an den Kirchbauverein Christuskirche

Sparkasse Allgäu unterstützt Innensanierung der Christuskirche in Oberstdorf

Der Vorstand des Evang. Kirchbauvereins bedankt sich bei Frau Louis von der 
Sparkasse Allgäu für die großzügige Spende.

Im Inneren der evangelischen Christuskirche in Oberstdorf sind im Laufe der Jahrzehnte erhebliche Mängel entstanden. So ist die Heizung defekt, die Elektrik veraltet, die Wände und der Fußboden zeigen Risse. Für Taufen oder andere Feiern im kleinen Kreis ist kein geeigneter Raum vorhanden. Deshalb ist eine Innensanierung, die zur Behebung der Mängel notwendig ist, dringend erforderlich. Für Einheimische und Gäste entsteht bei der Sanierung ein heller, lichter Raum für Gottesdienste und Veranstaltungen. Ein Raum, der gleichermaßen zum ruhigen Verweilen einlädt, aber auch abwechslungsreiche Konzerte und andere Veranstaltungen ermöglicht. Die Planungen für die Neugestaltung sind fertig. Im Frühsommer 2025 beginnen die Arbeiten.

Die umfassende Instandsetzung und Modernisierung kostet viel Geld: Bei einer geplanten Bausumme von 850.000 € liegt der Eigenanteil der Kirchengemeinde bei 500.000 €. Deshalb freut sich der Kirchbauverein sehr, dass die Sparkasse Allgäu das Projekt mit einer großzügigen Spende von 2500 € unterstützt. Damit setzt die Sparkasse eine Tradition fort: Schon beim Bau des neuen Gemeindehauses spendete sie dem Kirchbauverein einen bedeutenden Betrag.

Auf dem Bild von links nach rechts: Pfarrer David Metzger, 1. Vorsitzender Mathias Rehsöft, Gabriele Louis (von der Sparkasse), Schatzmeisterin Gerlinde Batscheider, Schriftführer Friedhelm Krebs

Legenden von nebenan

Eva Semp
Bildrechte Fabini

Sechs Jahre nach ihrem Tod erfährt die frühere Vertrauensfrau des Kirchenvorstands und Gemeindeschwester Eva Semp eine berührende Würdigung. In seiner Reihe "Legenden von nebenan" widmet sich der Norddeutsche Rundfunk dem Leben von "Schwester Eva" mit einem Schwerpunkt auf ihrer Tätigkeit am Michaelshof in Rostock. Die Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung besteht bis heute.

In Eva Semps Tagebuch finden sich Aufzeichnungen voller Menschenliebe. Wir haben das Tagebuch nach Eva Semps Tod in ihrem Nachlass gefunden und es dann dem Michaelshof zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns, dass das Leben und Wirken dieser bemerkenswerten Frau noch einmal ins Licht der Öffentlichkeit gerückt wird.

Sie finden den kleinen Film in der Mediathek des NDR.

Neuer Gemeindebrief erschienen

Die Oster- und Frühjahrsausgabe unseres Gemeindebriefs ist erschienen. Alles, was zwischen März und Ende Juni in unserer Pfarrei passiert und wichtig zu wissen ist, können Sie im Mosaik 53 nachlesen. Die Download-Datei finden Sie hier:

Vorbereitungen für die Innensanierung laufen

Ab kommenden Frühjahr ist die Innensanierung und Neugestaltung der Christuskirche geplant. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Der Kirchendachboden ist schon komplett geräumt, damit das Dach und die Kirchendecke neu gedämmt werden können.

Am vergangenen Freitag haben die sieben Bänke von der Empore die Christuskirche verlassen. Da die Empore rückgebaut werden soll, benötigen wir die Bänke nicht mehr. Umso mehr freuen wir uns, dass sie in einer während des Krieges beschädigten ukrainischen Kirche ein neues Zuhause finden.

An den Adventssonntagen wird es im Gemeindehaus im Rahmen unserer Gottesdienste wieder einen kleinen Adventsbasar geben. Bilderrahmen und Kreuze aus unseren blauen Kirchenbänken sind sicher schöne Weihnachtsgeschänke. Auch unseren Kalender für 2025 mit dem Titel "ANDERZEIT - AN DER ZEIT" können wir Ihnen wärmstens empfehlen. Alle Einnahmen kommen dem Kirchbauverein zugute.

Gemeindebriefausträger*innen gesucht

Mosaik

Wir benötigen Ihre Hilfe. Unser schöner Gemeindebrief "Mosaik" erscheint vier Mal im Jahr. Aber es fehlen uns Menschen, die das Heft unters Volk bringen. Der Zeitaufwand ist übeschaubar. Können Sie vier Mal im Jahr zwei Stunden aufbringen? Sie könnten das Verteilen der Hefte an die evangelischen Haushalte in Oberstdorf z.B. auch mit einem Spaziergang verbinden. Sie hätten Bewegung, die gut tut. Und wir hätten eine große Hilfe, die uns gut tut. Wir finden: das passt gut zusammen.

Wenn Sie Zeit und Lust haben, wenden Sie sich bitte an unser Pfarrbüro, Tel. 08322 10 15 oder pfarramt.oberstdorf@elkb.de

Wir sagen schon jetzt: vielen Dank!

Wichtiger Meilenstein erreicht

Wir haben lange darauf gewartet, aber nun ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Sanierung und Neugestaltung der Christuskirche erreicht. Die Evang.-Luth. Kirche in Bayern hat uns die kirchenaufsichtliche Genehmigung erteilt und einen Zuschuss in Höhe von € 200.000 zugesagt. Darüber freuen wir uns, nicht zuletzt, weil wir jetzt noch konkreter planen können.

Satter Gewinn auf dem Gallusmarkt

Gallusmarkt 2024
Bildrechte Inge Holzenberger

Am 12. Oktober haben wir wieder mit einem Stand vom Kirchbauverein auf dem Gallusmarkt teilgenommen. Dank des guten Wetters und freundlicher Kauflust der Besucher*innen konnten wir uns nach getaner Arbeit über satte € 900 Einnahmen freuen. Das Geld fließt in die anstehende Innensanierung und Neugestaltung der Christuskirche.

Wer den Gallusmarkt verpasst hat und sich frühzeitig mit Weihnachtsgeschenken ausstatten will, findet bei attraktive Geschenke. Schaut mal auf unserem blog vorbei. In der Regel öffnen wir einen kleinen Verkaufstisch im Rahmen vom Kirchencafé nach dem sonntäglichen Gottesdienst.

Gedenkenswert

Gedenkeswert ist ein Angebot der Evangelischen Kirche

Die Evangelische Kirche begleitet Menschen beim Abschiednehmen. Uns ist dabei wichtig, die Persönlichkeit der Verstorbenen individuell und wertschätzend zur Sprache zu bringen. Wir wollen die Hinterbliebenen möglichst einfühlsam begleiten und eine Hoffnung erlebbar machen, die über den Tod hinausträgt.
Der Glaube an die lebensbejahende Kraft Gottes inspiriert uns und hilft uns, angstfreier und bewusster zu leben.

Gedenkenswert.de ist ein Pilotprojekt der Bayerischen Landeskirche

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern will damit ein Angebot schaffen, gute Erinnerungen und wohltuenden Kontakte digital zu pflegen.
Besuchen Sie doch mal die Internetseite des Projekts: www.gedenkenswert.de